Ziel der fachlich-wissenschaftlichen Begleitung
Das Ziel der fachlich-wissenschaftlichen Begleitung des Modellprogrammes ist zum einen die (professionelle) Unterstützung der Kommunen bei der Umsetzung sowie die Förderung der Teilhabe älterer Menschen in der aktiven Mitgestaltung der Seniorenarbeit vor Ort. Die Aufgaben der wissenschaftlichen Begleitung sind zunächst die Klärung der Bedarfe und Ressourcen in den Kommunen, die Beratung zu Beteiligungsinstrumenten und -methoden, wie beispielsweise Zukunftswerkstätten, Netzwerkarbeit, Moderation und Coaching zur Bürgerbeteiligung. Des Weiteren gilt es, Handlungsstrategien aufzuzeigen und mit den Verantwortlichen in den Gemeinden zu diskutieren. Das Modellprogramm wird wissenschaftlich evaluiert.
Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung
Sabine Wenng, Diplom-Geographin und Diplom-Psycho-Gerontologin
Spiegelstr. 4
81241 München
T 089 89 62 30 44
F 089 89 62 30 46
E-Mail: wenng@afa-sozialplanung.de
Internet: www.afa-sozialplanung.de
Schwerpunkt im Projekt:
Beratung der Gemeinden und Begleitung der Maßnahmen
- Klärung der Ausgangssituation
- zugehende, fachliche Beratung und Unterstützung
- Moderation der Beteiligungsformate
Salm & Stegen
Dr. Volker Salm, Geograph und Stadtplaner
Kellerstraße 6A
96117 Memmelsdorf
T 0951 50 98 29-14
F 0951 50 98 29-15
E-Mail: salm@salm-stegen.de
Internet: www.salm-stegen.de
Schwerpunkt im Projekt:
Dokumentation, Evaluation, Begleitforschung
- Dokumentation des Modellvorhabens
- Evaluation, Analyse der Relevanz und Wirksamkeit der Maßnahmen
- Generalisierung und Übertragbarkeit (Leitfaden)